Integrierte Schaltkreise (IC, Mikrochip) stellen seit etwa 4 Jahrzehnten die Schlüsseltechnologie für elektronische Systeme in vielen Anwendungsgebieten wie Datenverarbeitung, Telekommunikation und Automobilelektronik dar. Wie in kaum einem anderen Wissensgebiet vollzog sich eine technologische Entwicklung von der Fertigung des ersten planaren ICs mit 2 Transistoren im Jahr 1961 bis hin zu den heutigen integrierten Prozessorbausteinen mit bis zu 400.000.000 Transistoren. Noch ist kein Ende dieser Entwicklung absehbar und Very Deep Submicron (VDSM) Fertigungstechnologien (Strukturgrößen kleiner 100 nm) werden die Integration noch komplexerer Systeme ermöglichen. Damit werden nicht nur die Voraussetzungen für noch zuverlässigere und kosteneffizientere Systemlösungen geschaffen, sondern es werden sich auch viele neue Applikationsmöglichkeiten ergeben. Bedingt durch neue Anforderungen und speziell die enorme Komplexität, müssen parallel zur Entwicklung der neuen Fertigungstechnologien auch neue Herausforderungen im Schaltungsentwurf in Angriff genommen werden. Hier wären vor allem die Modellierung auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, der Schaltungsentwurf in neuen Technologien, breitbandigere und verlustärmere Schaltungen, intelligente Lösungen für die Leistungselektronik sowie eine Effizienzsteigerung im Schaltungsentwurf zu nennen.
Die Entwicklung dieser hochkomplexen integrierten Systeme erfordert Mitarbeiter mit soliden Grundkenntnissen im Bereich der Elektronik und Informatik sowie Spezialwissen im Bereich der Mikroelektronik. Hier ist es vor allem Spezialwissen in den drei Arbeitsgebieten:
- Systemlösungen - Integration - Entwurfsmethodik
Die Einsatzmöglichkeiten und Berufschancen der AbsolventInnen des Fachhochschul-Masterstudienganges finden sich in österreichischen sowie weltweit tätigen Unternehmen der Halbleiterindustrie (Foundries, fabless Foundries und Ingenieurbüros) sowie bei Anbietern von Systemlösungen, welche in ihren Produkten hochintegrierte elektronische Bauelemente einsetzen. Der Tätigkeitsbereich umfasst - die Konzeption, - die Modellierung, - die Verifikation, - die Implementierung, - die Prüfung und - die Produktbetreuung analoger, digitaler und gemischt analog-digitaler integrierter Schaltungen. Weiters inkludiert der Tätigkeitsbereich die Betreuung der Applikationstechnik (PCB-Design), der Messtechnik (Labor) und der Prüftechnik (Produktion).
Angewandte Forschung und Entwicklung sowie Kooperationen mit namhaften industriellen und universitären Partnern im In- und Ausland stellen sicher, dass die Lehre auf dem neuesten Stand der Technik ist und dass die Studierenden bestens für ihren Beruf ausgebildet werden.
In den ersten beiden Semestern werden aufbauend auf ein facheinschlägiges Bakkalaureatsstudium die Arbeitsgebiete Systemlösungen, Integration und Entwurfsmethodik behandelt. Das 3. Semester bietet die Möglichkeit zur Vertiefung in analog oder digital orientierte Spezialgebiete, eine weitere Vertiefung erfolgt dann durch die Diplomarbeit im 4. Semester, welche an der Fachhochschule oder in der Industrie absolviert wird.
Das Studium erfolgt in englischer Sprache und wird mit 120 ECTS bewertet.
Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des Fachhochschul-Magisterstudienganges "Integrated Systems and Circuits Design" ist abgeschlossener, facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. In allen Fällen hat der/die Studierende ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache Englisch nachzuweisen. |