
FH St. Pölten - Studium Medientechnik
(FH-Bachelor) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleitung:
Dipl. Ing. Dr. Alois Frotschnig
Studienberatung:
Karin Pölz (DW 11)
T 02742/313 228 F 02742/313 229 |
|
|
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Information & Multimedia |
Studienart |
Bachelorstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch |
Abschluss |
Bakkalaureus/Bakkalaurea (FH) bzw. |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
105 |
Auslandssemester: |
möglich |
Studienbeitrag: |
363 |
|
|
Termine: |
Aufnahmetermine:_19. April, 13. Mai, 7. Juni 2008 Bewerbungsfrist:_zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin, spätestens bis 23. Mai 2008 Tage der offenen Tür: 14. & 15. März 2008
|
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
4 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Die grundlegende Fachkompetenz der AbsolventInnen umfasst die theoretischen Grundlagen der Medientechnik, der Informationstechnologien und Programmierung, und der technischen und kreativen Medientechnik (Drucktechnik, elektronische Medien, Bildbe- und -verarbeitung, Gestaltung und Multimedia). Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung ab dem dritten Semester (Interaktive Medien oder Audio/Video) eröffnen sich folgende Berufsfelder:
Vertiefung „Interaktive Medien“ Planung, Konzeption, Beratung, Design, Entwicklung, Administration, technischer Vertrieb für > Webauftritte > Interaktive Unterhaltungs- und Lehr-/Lernmedien > Interaktive Medieninstallationen (Bsp.: BesucherInnenzentren) > Mobile (Geschäfts-)Anwendungen > eGovernment, eBusiness, eLearning
Vertiefung „Audio/Video“ Planung, Konzeption, Entwicklung, Gestaltung, Design, Beratung, Administration, technischer Vertrieb für > Bewegtbild (Video und Animation) > Studiotechnik und -produktion > Video- und Audiobroadcast > TV- und Radiowerbung > Event und Performance > Video- und Audiotechnik > Mediendesign (Bewegtbild und Audio)
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
In den ersten beiden Semestern werden die technischen Grundlagen und das fachliche Know-How für die Vertiefungsrichtungen vermittelt. Ab dem dritten Semester wählen Sie eine der beiden Fachvertiefungen: > Interaktive Medien oder > Audio/Video Parallel dazu werden übergreifend Lehrveranstaltungen für beide Vertiefungsrichtungen angeboten.
Grundlagenstudium, fächerübergreifende Module, Softskills und Englisch: Sie erwerben fachspezifische Grundkenntnisse im Audio- und Videobereich sowie im Bereich der interaktiven Medien. Sie lernen und üben den selbständigen Umgang mit Equipment und Software für die Aufnahme, Bearbeitung und Speicherung von A/V-Signalen. Es werden Grundlagen der clientseitigen Programmierung, Gestaltung von Internetapplikationen und Usability vermittelt. Mit den medientechnischen Grundlagen werden Grundkenntnisse in Informatik und Programmieren, in Netzwerktechnik und in Mathematik erworben, auf denen die weiterführenden Fächer aufbauen. Sie erlernen ebenso praktische angewandte Medientechniken, die wichtige Grundfertigkeiten darstellen. Diese erstrecken sich von der Fotografie über die Erstellung von einfachen Printprodukten bis hin zur Event- und Medientechnik (Ton, Licht, Projektion). In den übergreifenden Lehrveranstaltungen geht es um den Erwerb wichtiger Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz und um den allgemeinen und fachspezifischen Spracherwerb in Englisch. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse über das Medienrecht und die geschichtliche Entwicklung unterschiedlicher Medien.
Weiters werden folgende Inhalte für die Konzeption und Produktion von Bewegtbild- und interaktiven Medienproduktionen behandelt: Storyboard, Drehbuch, Kalkulation, Konzepterstellung, Planung und Steuerung, Erzähltechniken. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden eine von Zwei Vertiefungsrichtungen ab dem 3. Semester In der Vertiefungsrichtung Audio/Video werden Fachkenntnisse in Theorie und Praxis der Medienproduktion unter Berücksichtigung von Technik und Gestaltung behandelt. Weiters wird die komplette Medienbearbeitungskette abgedeckt – Aufnahme, Schnitt, Bearbeitung und Distribution sowie Studio und Rundfunktechnik. In der Vertiefungsrichtung Interaktive Medien werden die Erstellung interaktiver Anwendungen und die Installationen mit Fokus auf Soft- und Hardwaretechnik sowie Programmieren vermittelt. Im gestalterischen Bereich werden Formate von Print- und Screendesign kennen gelernt.
|
|
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|