Die Computersimulation ahmt beliebig viele reale Vorgänge unter Zuhilfenahme von Computern nach. Kaum eine andere Technologie hat in den vergangenen Jahren eine so rasante Entwicklung
erlebt wie die Computersimulation.
Die AbsolventInnen des Bakkalaureatsstudiums Computersimulation sind in der Lage, Projekte in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft im technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich durchzuführen. Die Ausbildung verbindet den Schwerpunkt Simulationstechnik mit praxisgerechten Anwendungen und Vertiefungen in den Gebieten Gesellschaft, Wirtschaft und Technik. Ergänzt wird diese Kombination durch fundierte Kenntnisse in Projektmanagement, Wirtschaft und Recht sowie Englisch als Fremdsprache.
Im anschließenden dreisemestrigen Magisterstudium wird eine weiterführende Spezialisierung in der
Simulationstechnik angeboten.
Studienziel & Studienschwerpunkt
Das Bakkalaureatsstudium Computersimulation umfasst 6 Semester. Es besteht aus dem Grundstudium im ersten Semester und dem darauf aufbauenden Fachstudium, das im fünften Semester ein Berufspraktikum beinhaltet. Im vierten und sechsten Semester wird eine facheinschlägige Bakkalaureatsarbeit verfasst.
Im Grundstudium werden die notwendigen Ingenieursgrundlagen vermittelt, die in die Module Naturwissenschaftliche Grundlagen, Technische Grundlagen, Informatik und Programmieren aufgeteilt sind.
Im Fachstudium wird das Wissen in den Bereichen Technik, Gesellschaft und Wirtschaft vertieft. Integrative Fachkompetenzen wie Grundlagen der Betriebswirtschaft, Recht, Projektmanagement,
Präsentationstechnik, wissenschaftliche Methodenkenntnisse und Fremdsprachen ergänzen die Ausbildung. Wahlpflichtfächer ermöglichen eine Weiterbildung nach Interesse der Studierenden.
zuletzt aktualisiert von fhstpoel
am 19.02.2008
um 16:02