Das Studium bereitet Sie auf unterschiedliche Pflege-Tätigkeiten vor: Sie beschäftigen sich sowohl theoretisch als auch praktisch unter anderem mit Akutpflege – also mit Pflege im chirurgischen und internistischen Bereich in einem Krankenhaus –, Langzeitpflege – Pflege von Menschen in einem Pflegeheim –, mobiler Pflege – Pflege von Menschen im häuslichen Umfeld – und Rehabilitationspflege. Neben diesen klassischen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege machen wir Sie auch für neu entstehende Arbeitsfelder fit. Denn wir wissen: Ein Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt und zahlreiche Chancen für unsere Studierenden bietet, ist die Gesundheitsförderung und Prävention im öffentlichen, aber auch privaten Gesundheitsbereich. Hier befassen Sie sich zum Beispiel mit der Familiengesundheitspflege, der Schulgesundheitspflege und mit Community Care. Neben diesen patientenbezogenen Tätigkeiten machen Sie sich auch bereit für organisatorische und gesellschaftliche Aufgaben, die in Ihrem Berufsalltag auf Sie warten. Die breite Ausrichtung des Studiums hat einen klaren Vorteil: Sie entscheiden erst nach dem Studium, in welchem Bereich Sie später tätig werden wollen. Das Studium befähigt Sie zur Ausübung des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG). |