LogistikerInnen gestalten ihr Umfeld in Handelsunternehmen, in Produktionsbetrieben, bei Logistikdienstleistern und in Consultingunternehmen. Sie übernehmen die Leitung von Beschaffungs- oder Distributionsabteilungen, verantworten das Lager oder den Fuhrpark und sind meist in übergreifende Projekte eingebunden.
Studienziel & Studienschwerpunkt
Als AbsolventIn des Studienzweiges Internationales Logistik Management ist man beispielhaft für folgende Aufgaben eingesetzt:
Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lagertechnik und Lageroptimierung
Filialversorgung im Handel und Sicherstellung der Warenverfügbarkeit
Lieferkonzepte für online bestellte Artikel
Intermodale Transport- und Umschlagskonzepte
Optimierungsmethoden für Materialfluss und Transport
Prozesserhebung, -analyse und -Optimierung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen in Marketing, Führung und Finance
International Business und Auslandssemester
Zugangs- voraussetzungen
Als fachliche Zugangsvoraussetzung für ein Fachhochschul-Bachelor- bzw. Diplomstudium gilt:
die allgemeine Hochschulreife oder
eine facheinschlägige Berufsausbildung mit Zusatzprüfungen.
Anforderungen an die StudentInnen: Interesse an Logistik, Transport, Management und an Persönlichkeitsentwicklung.