Im Bachelor-Studium Angewandte Energietechnik wird aufbauend auf den ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen der ersten zwei Semester, Wissen über nachhaltige Energieerzeugung, -verteilung , -einsparung, etc. vermittelt. Der technische Aspekt des Studiums wird durch energiepolitische und -wirtschaftliche Aspekte ergänzt. Verschiedene praktische Projekte sowie Sozialkompetenz-Seminare und Fremdsprachen gewährleisten die Praxisnähe und Vorbereitung auf die Wirtschaft.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Elektrische und thermische Energiesysteme
Erneuerbare Energien
Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik
Speichersysteme, Smart Grids, vernetze Systeme
Digitalisierung, Data Science
Mobilität und Sektorenkopplung,
Energieeffizienz, Energiewirtschaft
Studienziel & Studienschwerpunkt
Im Bachelor-Studium Angewandte Energietechnik wird aufbauend auf den ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen der ersten zwei Semester, Wissen über nachhaltige Energieerzeugung, -verteilung , -einsparung, etc. vermittelt. Der technische Aspekt des Studiums wird durch energiepolitische und -wirtschaftliche Aspekte ergänzt. Verschiedene praktische Projekte sowie Sozialkompetenz-Seminare und Fremdsprachen gewährleisten die Praxisnähe und Vorbereitung auf die Wirtschaft.
Zugangs- voraussetzungen
Als fachliche Zugangsvoraussetzung für ein Fachhochschul-Bachelor- bzw. Diplomstudium gilt:
die allgemeine Hochschulreife oder
eine facheinschlägige Berufsausbildung mit Zusatzprüfungen.
Anforderungen an die StudentInnen: Interesse an neuen Technologien, besonders aus den Bereichen der erneuerbaren Energien - Sonne, Wind, Wasser, Biomasse.