Der Fachhochschul-Studiengang Automatisierungstechnik bietet eine breite, solide Ausbildung und damit einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Das Studium vermittelt Grundkompetenzen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Sensorik und Mikrosysteme sowie Wirtschaft und Management.
Wissen praktisch umsetzen Übungen, Projekte und projektbezogene Aktivitäten bieten bereits während des Studiums die Möglichkeit, erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen. Im 6. Semester wird ein Berufspraktikum absolviert, das die Studierenden konkret auf das Berufsleben vorbereitet.
Fächerübergreifende Stärken Die Kombination von drei Studienzweigen schafft viele Möglichkeiten, fächerübergreifende Fähigkeiten zu vermitteln. Neben den fachlichen Qualifikationen wird besonderer Wert gelegt auf soziale Kompetenz, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken.
Modern, akademisch, kompakt Mit der praxisorientierten und akademischen Ausbildung wird man für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben bestens vorbereitet. AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs „Automatisierungstechnik“ bringen umfassendes praxisrelevantes Know-how mit und wissen, wie man die Aufgaben und Probleme des Berufsfeldes in Angriff nimmt. Mit dem Abschluss des Studiums wird der akademische Titel Bachelor für technisch-wissenschaftliche Berufe verliehen |