
FH Hagenberg - Studium Sichere Informationssysteme
(FH-Master) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Robert Kolmhofer Studienberatung: Yvonne Füreder, Bakk. techn.
Tel.: +43 (0)50804-22500 Fax: +43 (0)50804-22599 E-Mail: sim@fh-hagenberg.at Web: www.fh-ooe.at/sim |
|
|
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Informatik |
Studienart |
Masterstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch |
Abschluss |
Master of Science in Engineering (MSc) |
Studiendauer: |
4 Semester |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
15 |
Auslandssemester: |
Im 3. oder 4. Semester als Studiensemester möglich |
Studienbeitrag: |
363,36¤ / Semester |
|
|
Termine: |
Bewerbungsfrist: 31. Jänner, 31. März, 30. Juni, 31.August
Infotag: 07. November 2018 Tag der offenen Tür: Freitag, 22. März 2019
|
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
2 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Als AbsolventIn dieses Studiums eröffnen sich für Sie die verschiedensten Tätigkeitsfelder, etwa im Projektmanagement, in der Entwicklung oder als selbständige/r BeraterIn, SystemplanerIn und -betreuerIn: >> Verantwortliche/r bei der Realisierung von Sicherheitskonzepten für vernetzte Informationssysteme (Internet, Intranet, Extranet) >> SpezialistIn für die Konzeption und die Realisierung von Informationssystemen zur Verarbeitung von sensiblen Daten (im Behördenumfeld, in Ministerien, Gesundheits- und Sicherheitswesen) >> SpezialistIn für die Konzeption und die Realisierung von Langzeitarchiven (Dokumente, Bild-, Ton- und Filmarchive, Akten, Prozessdaten, Prüfprotokolle etc.) >> EntwicklerIn im Kryptographie-, Biometrie und Kommunikationssystembereich >> Experte/in für Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement in Unternehmensberatungen >> Sicherheitsverantwortliche/r in Körperschaften öffentlichen Rechts
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Das erste Studienjahr widmet sich der Grundlagenausbildung in folgenden Kernbereichen:
>> Informationsmanagement Bewertung von Risiken und Umgang mit Informationen im Unternehmen >> Digitale Identitäten, Public-Key-Infrastrukturen, Kryptographie, Authentifizierungssysteme, Anonymität >> Secure Software Engineering, Sicherheitstests, Codeüberprüfungen, sichere Softwareentwicklung >> Netzwerke und Netzwerksicherheit, Hochverfügbarkeit, Echtzeitanwendungen, Routing, Angriffserkennung >> Recht und Datenschutz, IT-relevante Themen aus dem Rechtsbereich >> Ethik, Teamführung, Kommunikation, Strategisches Planen, Entscheidungskompetenz
Das zweite Studienjahr bietet die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung im Rahmen der Masterarbeit und umfangreicher Projekte in der Regel in Kooperation mit Unternehmen. In mehrsemestrigen Labs werden praxisbezogene Projekte in enger Zusammenarbeit von Studierendenteams und ProfessorInnen bearbeitet und so die in den Spezialfächern erworbenen Kenntnisse in einer F&E-nahen und wissenschaftlich orientierten Projekttätigkeit praktisch umgesetzt.
|
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium (in- oder ausländische FH
oder Universität) mit IT-relevanter Ausbildung im Umfang von mindestens
60 ECTS-Punkten oder gleichwertige Qualifikation |
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|