
FH Hagenberg - Studium Hardware-Software-Design
(FH-Bachelor) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Thomas Müller-Wipperfürth
Studienberatung: Klaudia Steinkellner Tel.: +43 (0)50804-22400 Fax: +43 (0)50804-22499 E-Mail: hsd@fh-hagenbergpong.at Web: www.fh-ooe.at/hsd |
|
|
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Informatik |
Studienart |
Bachelorstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch |
Abschluss |
Bachelor of Science in Engineering (BSc) |
Studiendauer: |
6 Semester |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
40 |
Auslandssemester: |
Berufspraktikum im Ausland möglich |
Studienbeitrag: |
363,36¤ / Semester |
|
|
Termine: |
Bewerbungsfristen: 30. Juni. *15. September (*nach Maßgabe freier Studienplätze)
Aufnahmeverfahren: nach den oben genannten Terminen |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
2 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
AbsolventInnen dieses Studiums besitzen Expertise, die über die klassische Informatik hinausgeht: für die Erstellung professioneller Software-Anwendungen, den Entwurf digitaler Mikrochips und vor allem die Entwicklung eingebetteter Computer für smarte Produkte.
Durch ihre breit gefächerte IT-Kompetenz eröffnen sich viele Tätigkeitsfelder: Fahrassistenzsysteme, Mikrochip-Entwicklung, Embedded Software und Software-Entwicklung allgemein, Luft- und Raumfahrt, Industrieautomation, Robotik, Medizintechnik, Smart Home und Internet of Things.
Karrierewege stehen AbsolventInnen des Studiums Hardware-Software-Design unter anderem in der Forschung, in der IT-Beratung und in der Produktentwicklung sowie im Produktmanagement. offen
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Was haben Smartphones, moderne Autos und Roboter gemeinsam? „Smart“ werden sie erst durch die moderne Computertechnik, die in ihnen eingebaut ist. Sie sorgt für jene Funktionen, die wir gestern noch für Science-Fiction hielten und uns heute das Leben erleichtern.
Damit diese integrierten Computer optimal funktionieren, braucht es vor allem eines: das perfekte Zusammenspiel von professionell entwickelter Hardware und Software. Erst diese Kombination versetzt Roboter in Bewegung, lässt Autos von selbst einparken, ermöglicht Telemedizin oder sorgt für Energieeffizienz im modernen Haus.
Das Know-how für die Entwicklung dieser Systeme – Informatik, Informationstechnik und Elektronik – vermittelt das Studium Hardware-Software-Design.
Als AbsolventIn des Studienzweiges Hardware-Software-Design ist man beispielhaft für folgende Aufgaben eingesetzt:
- Hardware-Entwurf: Konzeption und Entwurf integrierter Schaltungen (FPGA/ ASIC), Realisierung ganzer Systeme auf Mikrochips (SoC), Mikroprozessoren & -controller auf Basis typischer Entwicklerboards in Bereichen wie Sensornetzwerke und IoT-Anwendungen (z.B. Intel Galileo, Raspberry Pi, BeagleBone, NVIDIA Jetson bis hin zu speziellen Mikrocontroller- und FPGA-Boards)
- Software-Entwicklung: Grundlagen der Informatik, angew. Software-Entwicklung mit Architektur- und Designpatterns, Echtzeit/Embedded Software, parallele Software für moderne Mehrkernprozessoren, agile Prozessmodelle etc.
- Parametrierung und Programmierung von Automatisierungskomponenten
- Digitale Kommunikation/Vernetzung: Signal- und Datenübertragung in Computersystemen, Systemvernetzung, Kommunikationstechnik für hohe Übertragungsraten
- Wahlfächer: Künstliche Intelligenz & Machine Learning, Robotik, Embedded Visualization, System-on-Chip Design, ASICs, Mikroelektronik, Nachrichtenübertragung, Satellitenkommunikation/Mobilfunk u.v.m
|
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Als fachliche Zugangsvoraussetzung für ein Fachhochschul-Bachelor- bzw. Diplomstudium gilt:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- eine facheinschlägige Berufsausbildung mit Zusatzprüfungen.
Anforderungen an die StudentInnen: Interesse an "technischer" Ausbildung, Chemie, Biologie, Biotechnologie und an Persönlichkeitsentwicklung.
Details unter: http://www.fh-ooe.at/fh-oberoesterreich/aufnahme/voraussetzungen-bachelor/
|
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|