Technische und organisatorische Herausforderungen in der Softwareentwicklung wachsen. Deshalb zählen SoftwarearchitektInnen zu den gefragtesten ExpertInnen im IT-Bereich: >> Als AbsolventIn des Master-Studiums Software Engineering sind Sie in der Lage, Software für alle Anwendungsbereiche mit modernsten Methoden und Werkzeugen zu erstellen. Sie können technisch anspruchsvolle Entwicklungs-, Evaluierungs- und Auswahlprojekte entwickeln, diese auch leiten und durchführen. >> Sie können überall dort eingesetzt werden, wo neue Software entwickelt oder vorhandene Software angepasst bzw. weiterentwickelt wird. Ihren Mehrwert gegenüber Bachelor-AbsolventInnen demonstrieren Sie vor allem bei technisch und organisatorisch schwierigen Projekten. >> Als BeraterIn können Sie die Bewertung und die Auswahl von Softwaresystemen durchführen sowie die Vermarktung von Softwareprodukten übernehmen. >> Sie sind bestens dazu ausgebildet, ein eigenes Unternehmen in der IT-Branche zu gründen und dieses erfolgreich zu führen. >> Für Klein- und Mittelbetriebe sind Sie wertvoll, da Sie anwendungsorientierte Forschungsarbeiten durchführen und mit Forschungseinrichtungen kooperieren können.
Studienziel & Studienschwerpunkt
Das Master-Studium Software Engineering baut auf einem zuvor absolvierten facheinschlägigen Bachelor- oder Diplom-Studium auf und umfasst folgende Studienschwerpunkte: >> Technik Sie beschäftigen sich mit komplexen heterogenen, verteilten und mobilen Softwaresystemen und mit den relevanten Aspekten dieser Systeme hinsichtlich Architektur, Sicherheit und Fehlertoleranz. Zudem bilden wir Sie dazu aus, entsprechende Probleme in diesen Bereichen zu dentifizieren und zu lösen. >> Organisation Sie werden ausgebildet, um in einer Leitungsfunktion Softwareentwicklungsprojekte erfolgreich im Team durchzuführen. Dazu werden Ihnen vertiefte Sozialkompetenz und weiteres Methodenwissen vermittelt. >> Angewandtes und theoretisches Know-how Sie erwerben neue Qualifikationen in anspruchsvollen Bereichen der angewandten und theoretischen Informatik. Dazu zählen unter anderem künstliche Intelligenz, Modellierung und Optimierung. Sie erlangen so spezielles Wissen und beherrschen fortgeschrittene Techniken, die Ihnen den Einstieg in forschungsnahe Unternehmen oder in ein anschließendes Doktoratsstudium erleichtern.
Zugangs- voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium (FH oder Universität) mit
Inhalten großteils aus der praktischen und angewandten Informatik
zuletzt aktualisiert von fhooe
am 10.07.2018
um 16:02