Softwareentwicklung und mobile Betriebssysteme
Mobile Computing hat sehr viel mit Software zu
tun und somit ist es unser primäres Ziel, Sie im Bereich der
Softwareentwicklung zu einem wirklichen Experten zu machen. Java, Java ME, C, C++ und C#
gehören zu jenen Programmiersprachen, die Ihnen im Rahmen der
Ausbildung näher gebracht werden. Damit können Sie nicht nur in der
mobilen Welt glänzen sondern auch jede beliebige Desktop-Applikation in
Angriff nehmen.
Obwohl Handys nicht das alleinige
Betätigungsfeld darstellen, so stellen sie dennoch einen wichtigen
Faktor dar. Dies spiegelt sich vor allem darin wieder, dass im Mobile
Computing Studium alle wichtigen mobilen Betriebssysteme, wie z.B. Google Android, Apple iOS, Bada, BlackBerry, Qt, MeeGo, Symbian und Windows Phone 7 gelehrt werden.
Dass die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen mobilen
Betriebssystemen auf durchwegs professionellem Niveau erfolgt, wird
nicht nur durch die Mitgliedschaft in der Symbian Academy und den
Kooperationen mit den großen Mobilfunkbetreibern in den Bereichen
Android (T-Mobile) und Black Berry (Mobilkom) unterstrichen. Auch der
Umstand, dass der Studiengang mit Beginn 2009 in das Forum Nokia
Professional Programm aufgenommen wurde gerade einmal 20 Universitäten
weltweit dürfen diesen Status für sich in Anspruch nehmen, darunter
auch das renommierte MIT, zeugt von der Akzeptanz unserer Aktivitäten
in der Wirtschaft.
HardwareWenngleich die Entwicklung von Hardware im
Rahmen des Mobile Computing Studiums nicht gelehrt wird hierfür gibt
es am Standort Hagenberg andere Studiengänge so ist es doch immer
wieder erforderlich Hardware auf Modulebene zu integrieren. Gerade im
Bereich der ubiquitären Systeme gilt es kleine Controller (Prozessoren)
und Sensoren über verschiedene (mobile) Kommunikationsnetze zu
verknüpfen. Sei es die Anwendung im Sport, wo über Sensoren Vital- bzw.
Bewegungsdaten (Herzfrequenz, Trittfrequenz etc.) gemessen werden oder
aber das intelligente Haus der Zukunft, bei dem sich z.B. die
Lichtstimmung, die Musik oder aber die Temperatur an die eigene Stimmung
anpasst.
Um derartige Systeme realisieren zu können wird
ein grundlegendes Verständnis für diese Technologien aufgebaut. Die
Ausbildung umfasst die intensive Auseinandersetzung mit Elektronik,
Display-, Akku- und Antennentechnologien wie auch die Programmierung von
Embedded Devices.
Mobilkommunikation
Um wirklich mobil sein zu können, muss es
möglich sein, unterschiedlichste Dienste zu jeder beliebigen Zeit und an
jedem beliebigen Ort nutzen zu können. Wenngleich diese Anforderung
leider noch nicht zur Gänze realisiert werden kann, so sind wir doch am
besten Wege dorthin. Für den Programmierer bedeutet dies, dass er nicht
nur über ausgezeichnete Programmierkenntnisse verfügen muss sonder dass
er auch die Funktionsweise unterschiedlicher Kommunikationsstandards und
Protokolle exzellent beherrschen muss. Diese Kenntnisse beschränken
sich dabei nicht nur auf die kabelgebundenen Standards sondern vor allem
die funkbasierenden Verfahren, wie z.B. GSM, GPRS, UMTS, HSDPA, HSUPA,
LTE, WLAN, Bluetooth, ZigBee etc. müssen in Ihrer Funktionsweise
verstanden werden. Nur so können hochfunktionale und performante
Anwendungen entwickelt werden.