
FH Wels - Studium Anlagenbau
(FH-Master) (Vollzeit/Berufsbegleitend)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleitung: Prof. (FH) DI Dr. Christof Lanzerstorfer Studienberatung: Claudia Hinterleitner-Kreisl (Tel.DW 43095)
|
|
|
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Bau-, Holz- und Gebäudetechnik |
Studienart |
Masterstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch |
Abschluss |
Master of Science in Engineering (MSc) |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
20 |
Studienbeitrag: |
363,36¤ / Semester |
|
|
Termine: |
Bewerbungsfristen: online oder schriftlich bis spätestens 31.08.
Infotag: 07. November 2018 Tag der offenen Tür: Freitag, 22. März 2019
|
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
12 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Anlagenbauer wickeln als Projektleiter von Anlagenbauprojekten den abgeschlossenen Anlagenkaufvertrag ab, unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (budgetierte Kosten, Termine, Leistungsgarantie). Sie sind die Schnittstelle zum Kunden bzw. den Lieferanten und koordinieren die zuarbeitenden Fachabteilungen wie Verfahrenstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Bau, Montage, Buchhaltung, Rechtsabteilung. Anlagenbauer sind meist international tätig, und benötigen daher neben Sozial- und Führungskompetenz auch ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse.
Die AbsolventInnen des Master-Studiengangs Anlagenbau sind in der Lage, Projekte zur Errichtung von verfahrenstechnischen Anlagen zu planen, abzuwickeln, zu überwachen und auch zu leiten. Zu den Kernbranchen, in denen sie eingesetzt werden können, zählen einerseits alle Anlagenbaufirmen, die (Teil-)Anlagen für die Prozessindustrie bauen andererseits aber auch alle größeren Firmen der Prozessindustrie die Anlagen neu bauen oder erweitern lassen. |
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in ingenieurwissenschaftlichen und in wirtschaftlich-rechtlichen Fächern und trainieren ihre Kompetenz in den Bereichen Projektmanagement und Englisch.
Ingenieurwissenschaften:
- Planung und Bau von verfahrenstechnischen Anlagen
- "ballance of plant"- der gesamte Bereich außerhalb der eigentlichen verfahrenstechnischen Anlage, wie etwa: Beton- und Stahlbau, Rohrleitungen und Transporttechnik, Isolierung und Korrosionsschutz, Infrastruktur, Anlagenautomatisierung, Sicherheitstechnik
- Zukauf und Abnahmeprüfung von Ausrüstungsteilen, Transport auf die Baustelle, Lagerung, Montage, Montageabnahme
- im Anlagenbau relevante Werkstoffe und Schweißverfahren (Lieferbedingungen, Prüfnachweise, Schweißbarkeit, Prüfung von Schweißnähten, Korrosionsschutzmaßnahmen, Ursachen und Auftreten von Werkstoffversagen)
- Evaluieren von Anlagenbauprojekten und Festlegen von Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlerwiederholung
Wirtschaftlich-rechtliche Kompetenzen:
- Projektsteuerung und -kontrolle (Terminüberwachung und Kostenüberwachung) bei Anlagenbauprojekten
- Risikoanalyse und Claim Management bei Anlagenbauprojekten
- internationales Vertragsrecht und Elemente und Gestaltungsmöglichkeiten von Anlagenbauverträgen
- für den Anlagenbau relevanten Grundlagen des österreichischen und internationalen Steuerrechts
Soziale Kompetenzen:
- vertiefte Englischkenntnisse - Präsentation, Diskussion und Verhandlung sowie Berichtserstellung
- Übernahme von Koordinations- und Führungsaufgaben
- Team- und Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext
- Arbeiten in Projektteams.
|
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums.
Bewerbungsgespräch in Deutsch und Englisch.
|
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|