Die Spezialisierung für Ihre erfolgreiche Karriere Der Fachhochschul-Masters-Studiengang „Automatisierungstechnik“ baut auf die breite, solide Ausbildung der Bachelorstudiengänge und bietet, in enger Kooperation mit regionaler und international tätiger Unternehmen, eine qualifizierte Vertiefung entsprechend der Interessenslage der Studenten in einer der angebotene Schwerpunkte:
In Anlagenautomatisierung wird als Kernkompetenz fächerübergreifende Konzeption, Planung und Engineering automatisierter Maschinen, Anlagen und Systeme vermittelt.
Der Schwerpunkt Industrielle Informatik bietet eine Vertiefung in die mittlerweile allen Automatisierungen zugrunde liegenden informationstechnischen Systeme: Architektur , Programmierung, Software Engineering und Informationssicherheits-Aspekte .
Für Sensorik- und Mikrosysteme ist die Erfassung und Beeinflussung physikalischer Messwerte und Stellgrößen durch konventionelle Sensoren und Aktoren als auch durch Mikrosysteme Vertiefungsgegenstand.
Wissen praktisch umsetzen Übungen, Projekte und projektbezogene Aktivitäten, insbesondere auch die Mitarbeit an F&E-Projekten, während des gesamten Studiums bieten immer wieder die Möglichkeit, erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen. Im 4. Semester wird ein Abschlussprojekt, das die Studierenden über das spätere Berufsleben ins Bild setzt.
Fächerübergreifende Stärken Die Kombination von vier Studienzweigen schafft viele Möglichkeiten, fächerübergreifende Fähigkeiten zu vermitteln. Neben den fachlichen Qualifikationen legt die FH Wels besonderen Wert auf soziale Kompetenz, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken.
Modern, akademisch, kompakt Mit der praxisorientierten und akademischen Ausbildung der FH Wels ist der Einstieg ins Berufsleben kein Problem mehr. Denn die AbsolventInnen bringen bereits das entsprechende Know-how mit und wissen, wie an Aufgaben und Probleme heranzugehen ist. Mit dem Abschluss des Studiums wird der akademische Titel Master of Science in Engineering verliehen.
|