Die Einsatzbereiche und Aufgabenfelder der AbsolventInnen liegen dabei in der Leitung von Projektteams im Bereich Engineering und Produktentwicklung sowie in der Leitung von Produktions- und Fertigungseinheiten. Darüber hinaus sind Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, technische Prozessplanung sowie Vertrieb und Marketing in Industriegüterunternehmen weitere Einsatzgebiete von AbsolventInnen. Aufgrund der interdisziplinaren Fachkompetenz agieren die AbsolventInnen markt- und kundenorientiert und können technische Aufgabenstellungen auch in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Ertrags-, Finanz- und Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.
Studienziel & Studienschwerpunkt
Aufgrund der immer dynamischer und komplexer werdenden Umfeldbedingungen ändern sich die Aufgabenstellungen in Unternehmen der Mechatronikbranche laufend und der Bedarf nach interdisziplinar agierenden WirtschaftsingenieurInnen steigt dadurch stetig. Hier setzt dieser Studiengang an und bietet für berufstätige ExpertInnen eine fachliche Höherqualifizierung in ausgewählten Bereichen der Mechatronik und der Betriebswirtschaft. Neben der Vermittlung interdisziplinärer Fachkompetenz zielt dieser Studiengang überdies auf die Förderung von Führungskompetenz.
Als AbsolventIn des Studienzweiges Mechatronik/Wirtschaft ist man beispielhaft für folgende Aufgaben eingesetzt:
Wahlzweig Automotive Technik: New Product Development, Vehicle Components, Drive Systems & E-Mobility, Model-based Engineering, Automotive Quality Management
Wahlzweig Automatisierungstechnik: Leit- und Sicherheitstechnik, Regelungstechnik/Mikroelektronik, Elektrische Antriebssysteme, Handhabungstechnik
Wahlzweig Produktionstechnik: Prozesssteuerung und Prozessüberwachung, Handhabungstechnik, Qualitätsmanagement, Digitale Fabrik
Betriebswirtschaft und Management: Marketing und Innovation, Controlling/ Unternehmensführung, Rechtslehre, Fertigungswirtschaft/Logistik
Social Skills: Interkulturelle Kommunikation, Verhandlung und Moderation, Führung, Englisch
Zugangs- voraussetzungen
Anforderungen an die StudentInnen: Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen Bachelor-Studiums oder eines höherwertigen Hochschul-Studiums
zuletzt aktualisiert von fhooe
am 10.07.2018
um 14:15