Der FH-Diplomstudiengang Soziale Arbeit wendet sich an Berufstätige (einschließlich WiedereinsteigerInnen).
Das allgemeine Studienziel besteht in der Ausbildung von ExpertInnen für Social Work auf hohem und international vergleichbarem Qualifikationsniveau. Der spezifische Ausbildungsschwerpunkt des FH-Diplomstudiengangs Soziale Arbeit ist die AKTIVIERENDE Soziale Arbeit (= Aktivierung zur Selbsthilfe). Aktivierende Soziale Arbeit (Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Sozialmanagement) lässt sich am besten durch aktivierende Unterrichtsmethoden erlernen: Projekte, Workshops, peer-group-learning, Fallseminare, Rollenspiele, Selbsterfahrung, Supervision, Intervision, usw.
Im Salzburger FH-Diplomstudiengang Soziale Arbeit haben außerdem praxisbezogene Zukunfts- & Innovationsforschung sowie die Kooperation mit mehreren Universitäten & Hochschulen im In- und Ausland einen zentralen Stellenwert. Zudem ist der Diplomstudiengang mit den Forschungsinstituten Zentrum für Zukunftsstudien, Salzburg, BAT Freizeitforschungsinstitut, Hamburg und IZTInstitut für Zukunftsstudien & Technologiebewertung, Berlin vernetzt.
An das erfolgreich absolvierte FH-Studium kann ein Doktorratsstudium angeschlossen werden, das durch die Forschungswerkstatt des Diplomstudiengangs Soziale Arbeit begleitet wird. |