
FH Puch - Studium MultiMediaArt
(FH-Bachelor/FH-Master) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleitung: Maga. Karin Mairitsch. Studienberatung: Heidrun Cottogni, Tamara Jell T +43-(0)50-2211-1200. |
|
Gliederung des Studiums: |
Im Zentrum der Ausbildung von MultiMediaArt steht der Umgang mit Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Anforderungen:
- Auseinandersetzung mit Impulsen
- Entwicklung der kreativ-künstlerischen Person (Wahrnehmen, Verstehen und Denken)
- interdisziplinärer, interaktiver Einsatz unterschiedlicher Medien (Computeranimation, Audio, Video und Mediendesign)
- Kenntnis und Anwendung analoger und digitaler State-of-the-Art-Technologie
Ziel ist es, die theoretischen und gestalterischen Grundlagen und Spezialisierungen für die komplexen Aufgabenfelder innerhalb der aktuellen Medienpraxis zu vermitteln.
Facts Bachelor
- Studienart: Vollzeit
- Studienform: Bachelor, 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts in Arts and Design
- aufbauend: 4 Semester Masterstudium, ab WS 2009
Ab dem zweiten Semester Vertiefung der Schwerpunkte durch kreativ-künstlerische Projekte, im 6. Semester multimediales Projekt. |
|
 |
Studieninfo: |
Studienbeginn: |
1996/97 |
Berufsfeld: |
Information & Multimedia |
Studienart |
Bachelorstudium, Masterstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch, Englisch |
Abschluss |
Bachelor of Arts in Arts and Design |
Studiendauer: |
6 Semester |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
36 |
Studienbeitrag: |
363 Euro |
|
|
Termine: |
Sie können sich online bewerben!
http://www.fh-salzburg.ac.at/info/online-bewerbung/ |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
4 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Um in einem Medienberuf zu bestehen, braucht man nicht nur technische, wirtschaftliche und gestalterische Grundlagen sondern auch vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Medium. Nach der Grundlagenausbildung in den ersten beiden Semestern spezialisieren sich die Studierenden deshalb auf einen der fünf Fachbereiche: Mediendesign, Video-Film, Computeranimation, Audio und Video-TV.
Neben den Schwerpunkten verbinden Wahlpflichtfächer wie Gamedesign, Motion Graphics, Audiovisualistik, On Air Publishing und Raum und Medien verschiedene Disziplinen und erweitern den fachlichen Horizont in zukunftsträchtige Bereiche. Die Studierenden bei mma haben die Möglichkeit bis zu 70 % ihrer Ausbildung selbst zu bestimmen und sich aus dem Studienangebot eine individuelle Ausbildung zu kreieren. |
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
AbsolventInnen der MultMediaArt sind in der Medien- und Kommunikationsbranche tätig, finden sich aber auch in Kultur, Bildung und Wirtschaft wieder. Die konkreten Tätigkeitsfelder liegen im Bereich der konzeptionellen, kreativ-künstlerischen und technischen Mediengestaltung.
Berufsfelder
- Multimedia- und Printdesign: KommunikationsdesignerIn, MediendesignerIn, Grafik-DesignerIn, Screen- und WebdesignerIn, IllustratorIn
- 3D-Animation und Games: 3D-Artist (ModellerIn, BeleuchterIn, Effect-DesignerIn, etc.), Technical Assistance Computeranimation, GamedesignerIn
- Film und TV: DrehbuchautorIn, ProducerIn, AufnahmeleitungsassistentIn, EditorIn (CutterIn), KameraassistentIn, FernsehgrafikerIn / On Air ProducerIn, RegieassistentIn, BeleuchterIn
- Audiodesign und Audiotechnik: SounddesignerIn, Ton- und AufnahmeassistentIn und -leiterIn, TontechnikerIn, SoundoperatorIn, TonregieassistentIn
|
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Das Aufnahmeverfahren bei MultiMediaArt gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr kreatives Potenzial zu zeigen. Sie legen ein Bewerbungsprojekt zu einem vorgegebenen Thema vor, welches von den FachbereichsleiternInnen des Studienganges beurteilt wird. Eine hohes Maß an Kreativität, geistige Wachheit und Ausdrucksfähigkeit sind die entscheidenden Kriterien.
Die konkrete Aufgabenstellung für das Bewerbungsprojekt, sowie alle relevanten Termine und Formalitäten entnehmen Sie bitte dem Infoblatt (rechts). Die Aufgabenstellung ändert sich jedes Jahr.
Die bestgereihten BewerberInnen werden in einem nächsten Schritt zum Aufnahmegespräch eingeladen. Bei diesem Gespräch haben Sie die Gelegenheit eine Werkmappe mit weiteren Werken vorzulegen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu bewerben und freuen uns auf Ihre Arbeiten!
http://www.fh-salzburg.ac.at/info/online-bewerbung/ |
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|