
FH Puch - Studium Betriebswirtschaft
(FH-Bachelor/FH-Master) (Vollzeit/Berufsbegleitend)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleiter: FH-Prof. Dr. Walter Emberger, MBA. Studienberatung: Katrin Huemer, Gabriele Brunnauer T +43-(0)50-2211-1100. |
|
Gliederung des Studiums: |
Controlling & Finance Bilanzanalyse, Unternehmensbewertung, Kostenmanagement, strategisches und wertorientiertes Controlling, Planung und Planungssoftware, Corporate Treasury, Cash-Management, Working-Capital-Management, Liquiditäts-Management, Finanzrisikomanagement, Internationale Rechnungslegung, Unternehmensfi nanzierung, etc.
Marketing Branding, Innovationsmanagement, Preismanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Vertrieb, Marktforschung, Integrierte Unternehmenskommunikation, PR, Medien- und Digital Asset Management, etc.
Logistik Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgung und Recycling, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Green Logistics, etc.
Human Resources Management Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, HR Prozesse, Mitarbeiterführung, Arbeits- und Sozialrecht, Personalcontrolling und –administration, etc. |
|
 |
Studieninfo: |
Studienbeginn: |
1998/99 |
Berufsfeld: |
Wirtschaft & Management |
Studienart |
Bachelorstudium, Masterstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch, Englisch |
Abschluss |
Bachelor of Arts in Business |
Studiendauer: |
6 Semester |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
60 Vollzeit / 40 berufsbegleitend |
Studienbeitrag: |
363 Euro |
|
|
Termine: |
Sie können sich online bewerben!
http://www.fh-salzburg.ac.at/info/online-bewerbung/ |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
175 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Betriebswirtschafts-AbsolventInnen
- verfügen über ökonomisches Wissen, Denken und Verstehen in Kosten-Nutzen-Dimensionen in einer global vernetzten Wirtschaft.
- beherrschen jene kaufmännischen Werkzeuge, die Unternehmen Erfolg verschaffen.
- können Problemstellungen eines Unternehmens strukturiert bearbeiten.
- kennen die Grundfunktionen von Unternehmen, verstehen die wesentlichen Unternehmensprozesse, können Chancen erkennen und Risiken einschätzen.
- beherrschen die Management Tools und sind in der Lage, Führungsverantwortung umfassend und ganzheitlich wahrzunehmen.
- sind durch zahlreiche Lehrveranstaltungen in englischer Sprache und die Möglichkeit des Auslandsstudiums für eine internationale Laufbahn qualifiziert.
Facts Bachelor
-
Studienart: Vollzeit & berufsbegleitend
-
Abschluss: Bachelor of Art in Business (BA)
-
Dauer: 6 Semester
-
Studienplätze/Jahr: bwi: 60 | bwi-b: 40
Masterstudium: 4 Semester (aufbauend auf Bachelor, ab 2010) |
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Die berufsreife Bachelor-AbsolventIn ist als betriebswirtschaftliche AllrounderIn fundiert und praxisgerecht ausgebildet und dadurch rasch und gut in den betrieblichen Ablauf einer breiten Palette von Branchen und Tätigkeitsfeldern integrierbar. |
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
- allgemeine Hochschulreife oder
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung oder
- relevante facheinschlägige berufliche Qualifikation plus Zusatzprüfungen oder
- Deutsche Fachhochschulreife (fachverwandte Abschlüsse)
Anrechnungsmöglichkeiten: individuell
Das sollten Sie mitbringen:
-
Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
-
Bereitschaft in Teams mitzuarbeiten
-
geistige Flexibilität und Ausdauer
-
Wille und Antrieb, in einem wirtschaftlichen Beruf erfolgreich zu werden
-
gute Deutschkenntnisse
-
Grundlagenwissen in Buchhaltung, Kostenrechnung und Bilanzierung bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
-
gute Englischkenntnisse bzw. die Bereitschaft, diese kurzfristig zu erwerben
-
IT-Basiskenntnisse (ECDL-Niveau) bzw. die Bereitschaft, diese kurzfristig zu erwerben
Sie können sich online bewerben!
http://www.fh-salzburg.ac.at/info/online-bewerbung/ |
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|