Der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wird für Unternehmen aller Wirtschaftssektoren zum bestimmenden Wettbewerbsfaktor und das Managen von Informationen zu einem grundlegenden Bestandteil unseres Handelns. Für die herausfordernden und vielfältigen Aufgaben der neuen Informations- und Wissensgesellschaft bildet der Studiengang ganzheitlich denkende InformationsmanagerInnen mit breitem, methodisch fundiertem Wissen aus.
Durch ein Angebot an fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen werden den Studierenden die einzelnen Arbeitsfelder der Informationstechnik und Organisationsentwicklung problemorientiert nahegebracht.
Die
Ausbildung vermittelt in den ersten drei Semestern wissenschaftliche, technologische
und wirtschaftliche Grundlagen. Dies geschieht sowohl in Lehrveranstaltungen als
auch in praxisnahen Projekten, wo zum Beispiel Internetanwendungen
programmiert, Fallbeispiele der Unternehmensführung und Organisation
erarbeitet, Netzwerksimulationen durchgeführt, Betriebssysteme verglichen und
Videospots produziert werden. Im 4.
Semester erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen Computernetzwerke,
Softwareentwicklung, Digitale Medien, Betriebssysteme sowie Betriebswirtschaft
und verfassen Ihre erste fachbezogene Bachelor-Arbeit. Im 5. Semester führen
Sie eine fächerübergreifende Projektarbeit durch und erstellen Ihre zweite
projektbezogene Bachelor-Arbeit. Soft Skills und Fremdsprachen gehören
ebenfalls zur Ausbildung. Im letzten Semester absolvieren Sie ein
Berufspraktikum im In- oder Ausland, so können Sie sich bereits während des
Studiums auf das Berufsleben vorbereiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein
Semester an einer unserer internationalen Partneruniversitäten zu studieren. Berufsfelder
Das
Spektrum reicht zum Beispiel von Unternehmen, die Informations- und Kommunikationstechnologien
nutzen, über Softwarehersteller, IT-Systemhäuser, Unternehmensberater bis hin
zu Medien und Online-Services.
|