
FH Innsbruck - Studium Soziale Arbeit
(FH-Bachelor) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 2070-0 Fax: +43 512 2010-1099 E-Mail: office@mci.edu |
|
Gliederung des Studiums: |
Zielsetzung des Studiums ist die praxisnahe Heranbildung von
problembewusst und ergebnisorientiert denkenden Experten/-innen für die
regionale und internationale Soziale Arbeit. Die Absolventen/-innen
dieses Studiums werden befähigt, gesell- schaftliche soziale Probleme
zu erkennen und interdisziplinäre, wissenschaftlich fundierte Lösungen
unter den Gesichtspunkten Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz
anzubieten.
Absolventen/-innen des BA-Studiums „Soziale Arbeit“
haben die Möglichkeit, in den Beruf einzusteigen oder ein aufbauendes,
einschlägiges Masterstudium an Hochschulen im In- und Ausland zu
belegen. |
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Soziales |
Studienart |
Bachelorstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch, Englisch |
Abschluss |
B.A. |
Studienbeitrag: |
363,- zzgl. ÖH Beitrag |
|
|
Termine: |
Alle Aufnahmetermine finden Sie unter www.mci.edu/aufnahmetermine |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
2 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Zielsetzung des Studiums ist die praxisnahe Heranbildung von
problembewusst und ergebnisorientiert denkenden Experten/-innen für die
regionale und internationale Soziale Arbeit. Die Absolventen/-innen
dieses Studiums werden befähigt, gesellschaftliche soziale Probleme zu
erkennen und interdisziplinäre Lösungen unter den Gesichtspunkten
Sozialverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz
anzubieten. Die Absolventen/-innen arbeiten vor allem in folgenden Handlungsfeldern:
- Kindheit | Jugend | Familie | Alter
- Bildung | Beruf | Persönliche Entwicklung
- Straffälligkeit | Delinquenz | Resozialisierung
- Gesundheit (Behinderung, Sucht, psychosomatische und chronische Probleme)
- Materielle Grundsicherung | Daseinsfürsorge
- Migration | Integration
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Den Kern des Studiums bildet eine fundierte wissenschaftliche und
methodische Qualifizierung im Bereich der Handlungswissenschaft Sozialer
Arbeit mit enger Verknüpfung zu ihren wichtigsten Bezugswissenschaften
(Recht, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik etc.).
Besonderes Augenmerk legt dieses Studium auf die ausgeprägte Förderung
von Persönlichkeitsbildung und die praxisorientierte Vermittlung
interdisziplinärer Kompetenzen. Die Vermittlung einer hohen
Fremdsprachenkompetenz, internationale Themen, Fallstudien,
Projektarbeiten und Praktika runden dieses Studium der Sozialen Arbeit
ab und sind Garanten für erstklassige Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Gegenstand & Bezugswissenschaften Sozialer Arbeit |
17% |
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit |
17% |
Sozialarbeiterische Handlungs- & Methodenkompetenz |
39% |
Grundlagen der Sozialarbeitsforschung |
13% |
Pflichtpraktika |
14% |
|
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Zugangsvoraussetzungen Personen mit allgemeiner Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife
mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen in den
Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
Aufnahmeverfahren Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Bewerbungsgespräch (50%)
|
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|