
FH Innsbruck - Studium Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
(FH-Bachelor) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 2070-0 Fax: +43 512 2010-1099 E-Mail: office@mci.edu |
|
Gliederung des Studiums: |
Der Bachelor-Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
zielt auf die Ausbildung von Akademikern/-innen für qualifizierte
Positionen im Nonprofitsektor, insbesondere im Gesundheits- und
Sozialbereich ab.
Gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche
und technologische Veränderungen bringen für Organisationen des
Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereichs Herausforderungen mit sich,
welche methodische und soziale Qualifikationen erfordern.
Im
Fokus des Studiums steht eine theoretisch-fundierte, praxisorientierte
Ausbildung, die sich speziell durch die Verknüpfung von fachlichen
Aspekten des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitssektors mit
politisch-ökonomischen, rechtlichen sowie betrieb- swirtschaftlichen
Inhalten auszeichnet. Ergänzt um die Vermittlung spezieller Kompetenzen
gelingt es den Absolventen/-innen, die aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen entlang der beruflichen Tätigkeitsfelder zu
bewältigen. |
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Soziales |
Studienart |
Bachelorstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch, Englisch |
Abschluss |
B.A. |
Studienbeitrag: |
363,- zzgl. ÖH Beitrag |
|
|
Termine: |
Alle Aufnahmetermine finden Sie unter www.mci.edu/aufnahmetermine |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
2 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Absolventen/-innen des Bachelorstudiengangs sind insbesondere in
nachstehenden Branchen bzw. Berufsfeldern tätig, welchen für die Zukunft
ein starkes Wachstum mit entsprechend positiven Aussichten am
Arbeitsmarkt vorausgesagt wird. Der Studiengang schließt damit eine
Lücke zwischen den bestehenden Studienangeboten des MCI, die entweder
auf Managementfunktionen in klassisch gewinnorientierten
Wirtschaftsbereichen oder aber auf sozialarbeiterische Berufe mit
Betreuungsleistungen für Menschen in individuellen Problemlagen
vorbereiten.
- Gesundheit I Pflege I Public Health I Gesundheitsförderung
- Soziale Dienste I Materielle Grundsicherung I Daseinsfürsorge I Wohlfahrt
- Kultur I Freizeit I Erholung I Sport
- Religiöse Organisationen
- Bildung I Studium I Wissenschaft I Forschung
- Beruf I Persönliche Entwicklung I Mediation I Coaching I Selbsthilfe
- Regionale Entwicklung I Regional- und Standortmanagement I Wirtschaftsförderung
- Hoheitsverwaltung I Gebietskörperschaften I Nationale & internationale Verwaltungskörper
- Ver- und Entsorgung I Public Utilities I Infrastruktur
- Internationale Zusammenarbeit I Internationale Organisationen I Entwicklungszusammenarbeit
- Politik I Verbände I Interessensvertretungen I Bürgerinitiativen & Lobbying
- (Sozial-)Versicherungswesen I Finanzierung I Stiftungswesen I Fundraising
- Consulting I Freie Berufe
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Das Studium Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement umfasst 6
Semester mit jeweils 15 Vorlesungswochen und sieht Lehrveranstaltungen
im Ausmaß von insgesamt 118 Semesterwochenstunden bzw. 1.770
Lehrveranstaltungsstunden vor (exkl. Berufspraktikum). Das
Wintersemester dauert von September / Oktober bis Februar, das
Sommersemester von März bis Juni / Juli.
Unterrichtssprache ist
grundsätzlich Deutsch; Lehrveranstaltungen und Prüfungen können jedoch
auch in einer Fremdsprache durchgeführt werden. Es besteht
Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Im 6. Semester findet
ein 15-wöchiges, integratives Berufspraktikum statt. Das 4. oder 5.
Semester kann unter Anrechnung der dort besuchten Lehrveranstaltungen
optional an einer Partneruniversität des MCI im Ausland absolviert
werden.
Besonderes Augenmerk wird auch auf
Persönlichkeitsentwicklung, Teamverhalten, Konfliktmanagement,
Moderations- und Präsentationstechniken sowie Verhandlungsführung und
Kommunikation in fremder Sprache gelegt. Die Möglichkeit, das 4. oder 5.
Semester an einer der zahlreichen MCI-Partneruniversitäten auf der
ganzen Welt zu absolvieren, fördert internationale Handlungskompetenz
und interkulturelles Verständnis der Studierenden. |
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Voraussetzungen Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit
einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen in den
Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik / Statistik
Aufnahmeverfahren Werdegang (20% )Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Bewerbungsgespräch (50%) |
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|