
FH Innsbruck - Studium Bio- & Lebensmitteltechnologie
(FH-Bachelor) (Vollzeit)
Kontaktinformation: |
MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 2070-0 Fax: +43 512 2010-1099 E-Mail: office@mci.edu |
|
Gliederung des Studiums: |
Die Bio- & Lebensmitteltechnologie
stellt ein interdisziplinäres Feld auf Basis der Biowissenschaften,
Chemie und Verfahrenstechnik dar und beschäftigt sich mit der
Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Bereiche Gesundheit,
Ernährung und Umweltschutz.
Mit ihren enormen Wachstumspotenzialen
und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zählen die Bio- &
Lebensmitteltechnologie zu den Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts.
Dies ist vor allem den Fortschritten in der biowissenschaftlichen
Forschung zu verdanken, die einerseits im Bereich Biotechnologie neue diagnostische und therapeutische Verfahren ermöglichen und andererseits in der Lebensmitteltechnologie
die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln sicherstellen. Darüber hinaus
tragen diese Fortschritte auch zur Entwicklung umweltverträglicher und
effizienter Verfahren in den Bereichen Nachwachsende Rohstoffe,
Erneuerbare Energien und Umwelttechnik bei. |
|
 |
Studieninfo: |
Berufsfeld: |
Biotechnologie |
Studienart |
Bachelorstudium |
Organisationsform: |
Vollzeitstudium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch, Englisch |
Abschluss |
BSc |
Studienbeitrag: |
363,- zzgl. ÖH Beitrag |
|
|
Termine: |
Unsere Aufnahmetermine finden Sie unter www.mci.edu/aufnahmetermine |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
5 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Den Absolventen/-innen bieten sich
aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige
Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:
- Biomedizinische Forschung und Entwicklung
- Pharmazeutische Industrie und Diagnostik
- Landwirtschaft, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie
- Chemische Industrie
- Biotechnologischer Apparate- und Anlagenbau
- Mess-, Prüf- und Analysewesen
- Umwelttechnische Industrie
- Öffentliche Infrastruktur, Verbände & Interessenvertretungen
- Internationale Zusammenarbeit und Organisationen
- Consulting, Freie Berufe
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Die Studierenden lernen biotechnologische und lebensmitteltechnologische
Prozesse von den genetischen Grundlagen bis zum Produkt zu verstehen,
bearbeiten und optimieren. Die verfahrenstechnische Ausrichtung des
Studiengangs soll die Studierenden insbesondere dazu befähigen,
biowissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Labormaßstab in technische
Prozesse zu überführen.
Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit, sich durch die Auswahl von zwei Wahlpflichtmodulen mehr in Richtung der Biotechnologie oder der Lebensmitteltechnologie
zu spezialisieren. Im 4. Semester besteht die Wahl zwischen
Umweltbiotechnologie und Lebensmittelanalytik. Im 5. Semester
ermöglichen umfangreiche Wahlmodule im Rahmen von 9 ECTS die
Spezialisierung entweder in Richtung der pharmazeutischen Biotechnologie
oder in Richtung der Lebensmitteltechnologie. Die Wahlmodule im 4. und
5. Semester können völlig unabhängig voneinander kombiniert werden. |
|
 Zugangs- voraussetzungen |
 |
 |
 |
Voraussetzungen Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie
Aufnahmeverfahren Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%)
|
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|