Aufbauend auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt das Bachelor-Studium „Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement“ eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Die Verbindung von theoretischen und praktischen Lehrinhalten ermöglicht es den Studierenden, analytisch, innovativ und kreativ zu denken und zu handeln.
Studieren nach dem Kufsteiner Modell
Im Studium werden betriebswirtschaftliche Grundlagen, Fachwissen in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie allgemeine und spezielle Management-Qualifikationen vermittelt. Die Inhalte werden dabei nicht additiv nebeneinander gestellt, sondern integrativ verbunden. Sport- und Kulturmanagement sind gleichwertig präsent im Studienangebot. Dies macht eine entscheidende Besonderheit des Studiums nach dem Kufsteiner Modell aus.
Im Sinne einer interdisziplinären Betrachtungsweise werden die unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben auf innovative Weise aufgezeigt und diskutiert.
Praxisbezug und Internationalität
Die praktische Annäherung erfolgt insbesondere mittels integrativer Fallstudien sowie Projekten mit Partnern aus der Wissenschaft und der Sport-, Kultur- und Veranstaltungswirtschaft. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen wird zudem in englischer Sprache angeboten. Das Erlernen beziehungsweise Vertiefen einer weiteren Fremdsprache sowie ein Auslandssemester unterstreichen die internationale Ausrichtung. Durch die genannten Aspekte sowie den engen Bezug Praxis wird das Studium den speziellen Qualifikationserfordernissen der vielfältigen beruflichen Einzug im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement in besonderer Weise gerecht.
Highlights des Studiums
- Vollzeitstudium mit Auslandssemester an 150 Partneruniversitäten
- Praxisorientiertes Studium mit sehr guten Berufsaussichten
- Passgenaue Qualifikationen für die Zukunftsbranchen Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement
- Starke Einbeziehung der Wirtschaft durch Projekte & GastlektorInnen
Studienschwerpunkte
- 22% Management & BWL Grundlage
- 20% Unternehmensprojekte/Praxistransfer
- 17% Sport & Kultur
- 17% Internationale Kompetenz
- 13% Sozial- & Methodenkompetenz
- 11% Events, Sport & Kultur interdisziplinär
|