Im Vordergrund der Ausbildung steht die starke, praxisnahe Konzeption von Lösungen im Internet. Verständnis über den Aufbau und die Funktionsweise von webbasierten Geschäftsmodellen, Anwendungen und Technologien sowie Web 2.0 Techniken und IT-Security sind die Eckpunkte dieses Studiengangs.
Themen wie Cloud Computing, serviceorientierte Architekturen, mobile Anwendungen und Web Design & Usability gepaart mit einer prozessorientierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung bringen AbsolventInnen in die Lage, als branchenunabhängige VermittlerInnen zwischen Technikabteilungen und FachanwenderInnen zu agieren und Innovationen voranzutreiben. Kernstück des Studiums sind zwei integrierte Praxisprojekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft. Für eine internationale Ausrichtung sorgen die Qualifikation in zwei Fremdsprachen, ein Auslandssemester sowie ein mindestens zehnwöchiges Berufspraktikum.
Highlights
- Kombination von Web-Business und Web- IT
- webbasierte Geschäftsmodelle und webbasierte Techniken wie Cloud Computing, Web Design, IT Security, Usability sowie mobile Anwendungen
- Konzeption von Lösungen von der Idee bis zur Implementierung
- Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule
Das Denken in webbasierten Geschäftsmodellen ist zentraler Ansatzpunkt für das Verständnis der organisatorischen und technischen Abläufe. Aktuelle betriebswirtschaftliche Konzepte stehen daher genauso im Vordergrund der Ausbildung wie die dazu nötigen webbasierten Technologien. Den Studierenden wird einerseits das benötigte technische Handwerkszeug vermittelt. Dazu gehören beispielsweise das Programmieren in C# und Java, Softwareentwicklung sowie die Entwicklung von webbasierten Anwendungen mit den aktuellen Web 2.0 Technologien wie z. B. SOA & Cloud Computing bzw. mobile Anwendungen. Ein besonderer Fokus liegt in der vollständigen Konzeption von IT-Lösungen und der damit einhergehenden Entwicklung von Anforderungsprofilen.
In den integrierten Praxisprojekten mit Auftraggebern aus der Wirtschaft ist es Aufgabe der Studierenden, das Projekt selbstständig und erfolgreich auszuführen. Management Skills und rechtliche Aspekte runden das Ausbildungsprofil ab. |