Studienziel:
Da die AbsolventInnen des Studiengangs für den Vertrieb technischer Produkte und Dienstleistungen keine hohe technische Expertise benötigen (wohl aber über die Funktionalität und die Marktsituation technischer Anlagen und Geräte Bescheid wissen müssen!), tritt das fachliche Vertiefungswissen der AbsolventInnen in den technischen Feldern "Maschinen- und Anlagenbau" sowie "Elektronik, Elektrotechnik" (quantitativ) in den Hintergrund.
Es betrifft vor allem: - Automatisierungstechnik und -systeme - Antriebstechnik, Manipulationstechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik - Prozessdatentechnik
Ergänzt wird das Qualifikationsprofil der AbsolventInnen durch berufsfeldspezifisches juristisches Wissen (Unternehmens-, Immaterial-, Wettbewerbs- und Vergaberecht) sowie methodische und soziale Kompetenzen:
- Umfassende Kenntnisse über Verkaufstechniken, -psychologie - Interkulturelle Kompetenz, -Kommunikation - Teamfähigkeit, Kenntnisse über Teamentwicklung - Methoden des Konfliktmanagements - Mitarbeiterführung - Verhandlungskompetenz - Präsentations- und Moderationsfähigkeit - Kenntnis von Lerntechniken und Methoden des Zeitmanagements - Englisch (Technical-, Business English)
Studienschwerpunkte:
- Vertriebsmanagement (Organisation, Prozesse etc.) - Customer Relationship Management - Netzwerke und Cluster - Export-Control&Customs - Innovations-, Technologiemanagement - Supply Chain Management - technisches Basiswissen (ab 5. Semester-Wahlmöglichkeit): - Maschinen- und Anlagenbau - Elektronik und Elektrotechnik
|