
FH Wien - Studium Bauingenieurwesen - Baumanagement
(FH-Bachelor) (Berufsbegleitend)
Kontaktinformation: |
Studiengangsleiterin:
DI Claudia Krammer
Tel +43-1-606 68 77 -2120 Fax -2129 |
|
|
|
 |
Studieninfo: |
Studienbeginn: |
1996/97 |
Berufsfeld: |
Bau-, Holz- und Gebäudetechnik |
Studienart |
Bachelorstudium |
Organisationsform: |
berufsbegleitendes Studium |
Unterrichtssprachen |
Deutsch |
Abschluss |
Bachelor of Science in Engineering |
Studiendauer: |
6 Semester |
Zahl der Studienplätze pro Jahr: |
45 |
|
|
Termine: |
Die genauen Fristen und Termine werden unter http://www.fh-campuswien.ac.at bekanntgegeben. |
|
 Top Jobs für AbsolventInnen |
 |
 |
 |
44 Top Jobs, recherchiert in allen Jobbörsen und Stellenanzeigen-Websites in Österreich |
|
 Qualifikationsprofil & Berufsbild |
 |
 |
 |
Die Bausparte ist ein wesentlicher Teil von Österreichs Wirtschaft. Gut
ausgebildetes Führungspersonal wird zu allen Zeiten benötigt. Die
Bauwirtschaft, die an der Finanzierung und Zielsetzung dieses
Studiengangs mitwirkt, benötigt hochqualifizierte
Allround-BauingenieurInnen. Der Studiengang wurde insbesondere für
Berufstätige entwickelt und wird in Abendform abgehalten. Die
Unterrichtseinheiten werden in der Regel Montag bis Donnerstag von
17:15 Uhr bis 21:20 Uhr abgehalten. Freitags finden Wahlgegenstände
sowie Repetitorien statt. Das Studium dauert insgesamt 6 Semester und
weist neben dem Grundstudium die beiden exemplarischen Vertiefungen
"Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte" und
"Nachhaltigkeit in der Bautechnik" auf. Ein begleitendes
Berufspraktikum ist im 5. Semester zu absolvieren. Das Studium wird im
6. Semester durch die Bachelorprüfung abgeschlossen.
|
|
 Studienziel & Studienschwerpunkt |
 |
 |
 |
Die Bauwirtschaft ist ein essenzieller Teil der österreichischen
Wirtschaft, welche gut ausgebildetes Führungspersonal benötigt. Die
Hauptbetätigungsfelder lassen sich in zwei Bereiche gliedern: die
konstruktive Planung und die Abwicklung von Bauaufgaben. Zwei neue -
immer wichtiger werdende - Tätigkeitsfelder sind die Erhaltung und die
Erneuerung von Bauwerken, die Beschäftigung mit Fragen der Umwelt und
Energie sowie Material- und Ressourcenbewirtschaftung, wie etwa
Recycling und Entsorgung von Baustoffen. |
|
|

Berufschancen nach dem Studium?
Karriere-Index bringt Orientierung!
wegweiser.ac.at
|
|